Ordinationszeiten | Mo | 14:00 | - | 19:00 | Uhr |
Di | 8:30 | - | 11:30 | Uhr | |
Mi | 14:00 | - | 18:00 | Uhr | |
Do | 8:30 | - | 12:30 | Uhr | |
13:00 | - | 15:00 | Uhr | ||
Fr | 8:30 | - | 10:30 | Uhr |
ACHTUNG: Dienstag und Freitag jeweils 08:30 bis 09:30 Blutabnahme
Adresse | Burggasse 6-8 1070 Wien |
Telefon | (01) 523 21 99 |
Arzt | |
Sekretariat |
Dr. med. univ. Samira MAJLESI
Burggasse 6-8
1070 Wien
Tel: (01) 523 21 99
Website: www.dr-majlesi.at
Design und technische Umsetzung:
Ing. Markus Weiss - it-s4s.com
Schickgasse 25/5/18
1220 Wien
Website: it-s4s.com
Photos:
Michaela Bruckberger
Photography
+43 680 50 47 301
Schutzrechte und Nutzungsrechte:
Der Serviceanbieter überträgt dem einzelnen Nutzer das Recht, die Inhalte für seinen persönlichen Gebrauch im privaten Bereich zu nutzen. Die Rechte Dritter sind dabei zu wahren. Bei den genutzten Informationen ist der Hinweis auf www.dr-majlesi.at oder den Serviceanbieter zu belassen oder anzubringen. Jegliche kommerzielle Nutzung oder Vervielfältigung - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung des Serviceanbieters.
Haftungshinweis:
Sämtliche auf dieser Website angeführten Inhalte dienen Ihrer Information und sind weder Diagnose, Behandlungsvorschlag noch als Beratungsdienstleistung zu verstehen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Recherche übernimmt Dr. med. univ. Samira MAJLESI keine Haftung jeglicher Art für allfällige Nachteile, die durch die Verwendung der auf dieser Website dargestellten Inhalte entstehen könnten.
Dr. med. univ. Samira MAJLESI
Ärztin für Allgemeinmedizin und
Akupunktur
A 1230 Wien
Anton Baumgartnerstrasse 44
(neben der Hausverwaltung)
bei Dr. Ruckelshausen
Tel.: 0664 / 11 67 411
ordination(at)dr-majlesi.at
Dienstag 15:00 bis 19:00
Hausbesuche
mit Terminvereinbarung
ist die älteste uns bekannte Therapieform. Sie ist 5000 Jahre alt, entstand in China und ist eine ganzheitliche Therapieform.
In meiner Praxis biete ich an:
- traditionelle Nadelakupunktur oder Laserakupunktur bei Kindern und Erwachsenen
- Ohrakupunktur und Dauernadeln
- Koreanische Handakupunktur - die Hand ist ein äußerst sensibler Bereich und ist eine Somatotopie, d. h. der ganze Körper und seine Organe spiegeln sich in der Hand; von hier aus sind alle Körperregionen zu erreichen und mit Akupunktur zu behandeln
Anwendungsgebiete für Akupunktur
- Stärkung des Immunsystems
- Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnungstherapie
- Störungen des Befindens wie Schweißausbruch, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwäche, Schwindel und Energiemangel
- Psychische Störungen durch Umwelteinflüsse wie z. B. Streß
- Erkrankungen des Bewegungsapparates und vertebragene Schmerzen wie Schulter-Arm-Syndrom, Tennisarm, Lumbalgien
- Zahnschmerzen und chronische Zahnentzündungen
- Sinusitis und Rhinitis
- Kopfschmerzen und Migräne
- Erkrankungen des Atmungsorganes wie Asthma bronchiale, Bronchitis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzbeschwerden, Rhythmusstörungen, Blutdruckregulationsstörungen und Durchblutungsstörungen
- Gastrointestinale Beschwerden wie Gastritis, Magengeschwür, Singultus, Übelkeit in der Schwangerschaft und Verstopfung
- Urogenitale Erkrankungen, hormonelle Dysfunktion wie Reizblase, Eierstockentzündungen, Dysmenorrhoe, Prostatitis und Potenzstörungen
- Hauterkrankungen wie Herpes Zoster, Neurodermitis und Akne
- Neurologische Erkrankungen wie Neuralgie, Cervicalsyndrom, Lumbalgie nach Insult, Facialisparese, Phantomschmerz
Laserakupunktur ist besonders bei Kindern geeignet, da sie eine völlig schmerzfreie Behandlung darstellt.
Bei Krankheiten wie Bronchitis, Asthma, Mittelohrentzündung, Neurodermitis, Akne, Ekzem, Bettnässen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Harnwegsinfekt, ... kann man Kinder mit Laserakupunktur behandeln.
Vor allem zur Stärkung des Immunsystems ist die Behandlung erfolgreich.
- Schmerztherapie: Behandlung von sowohl akuten als auch chronischen Schmerzen wie z. B. Kopfschmerzen und Migräne, Gelenksschmerzen und rheumatischen Schmerzen und Schmerzen der gesamten Wirbelsäule
- Herzkrankheiten und Bluthochdruck
- Stoffwechselkrankheiten wie Fettstoffwechselstörung und Zuckerkrankheit
- Übergewicht, Adipositas und Ernährungsberatung
- Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
- SVA-Check
- Ohrloch stechen nur nach Temrinvereinbarung schnell und unkompliziert
- Raucherentwöhnung durch Akupunktur und Gesprächstherapie
Jede Person in Österreich ab dem 19. Lebensjahr hat einmal pro Jahr Anspruch auf eine kostenlose Gesunden- bzw. Vorsorgeuntersuchung. Ziel ist die Prävention gegen Volkskrankheiten.
Bei der Gesundenuntersuchung werden durch Urin- und Blutproben verschiedene Werte ermittelt. Ebenso werden Blutdruck, Pulsfrequenz, Kopf, Hals, Lunge, Leber, Milz, Nieren, Prostata, Brust, Wirbelsäule, Gelenke und Haut kontrolliert. Dies dient dazu, die häufigsten Krankheiten wie Herzinfakt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen z.B. Zuckerkrankheiten oder Fettstoffwechselstörungen, Gicht und Krebserkrankungen rechtzeitig zu entdecken und zu behandeln.
Der wichtigste Teil des Vorsorgeprogramms ist die eingehende Untersuchung durch den Arzt und das abschließende Gespräch über den Gesundheitszustand und dessen Optimierung.
Ihre Gesundheit ist mein Anliegen und ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Praxis.
Schon seit meiner Jugend habe ich mich – auch unter dem Einfluss meiner Mutter, die selbst Ärztin war - für die medizinische Behandlung und Heilung von Krankheiten interessiert. Durch mein Medizinstudium an der Universität Wien und anschließende Tätigkeit als Ärztin habe ich mir ein umfassendes Wissen im Bereich der Schulmedizin angeeignet, das die klassische Basis der Krankenbehandlung darstellt. Während meiner Praxiszeit habe ich auch an einer Reihe von Fortbildungs-Veranstaltungen teilgenommen und mehrere Fortbildungsdiplome wie z.B. ein Notarztdiplom erworben. Mein besonderes Interesse galt der Intensivmedizin und Schmerzbehandlung, Herzkrankheiten sowie Komplementär- und Traditionell Chinesischer Medizin, vor allem Akupunktur.
Ich bin der Überzeugung, dass eine solide Ausbildung in Schulmedizin UND die Kenntnisse auf dem Gebiet der Komplementärmedizin wesentlich umfassendere und individuellere Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. So kann in vielen Fällen durch das Zusammenwirken beider Arten von Medizin z.B. die medikamentöse Behandlung verringert und eine auf die persönliche Situation angepasste Therapie angeboten werden.